Mitglieder-Login

LKM Babelsberg, Ns2f (1958)

Technische Daten

Typenbezeichnung Ns2f
Fabriknummer 262040 (262502)
Hersteller LKM (Lokomotivbau Karl Marx), Potsdam-Babelsberg
Baujahr 1958
Antriebsart B-dm (=> Achsfolge B, dieselmechanischer Antrieb)
Dienstgewicht ca. 6,5t
Größte Länge/Breite/Höhe  3.040 mm / 1.300 mm / 2.300 mm
Achsstand  1.050 mm
Spurweite 600mm
Geschwindigkeit maximal 14 km/h
Gesamtleistung

Leistung max. 35 PS

Antrieb Motor: 2 KVD 14,5 mit 35 PS (Tauschmotor)

3-Gang-Schaltgetriebe, Kraftübertragung über Blindwelle und Antriebsstange auf beide Achsen

Bremsen mechanisch auf beide Achsen
Besonderheiten  

Historie

Erster Empfänger im Baujahr 1958 unbekannt.

Ende der 1980er Jahre war die Lok im Imprägnierwerk "VEB Osmose" in Gelbensande bei Rostock im Einsatz. Dort erfüllte sie die Aufgabe die rohen sowie imprägnierten Holzteile, wie Telegrafenmasten, zwischen Lagerplatz und Imprägnierwerk zu verschieben.

Ende der 1980er Jahren gelangte die Lok ins Stahl- und Walzwerk Riesa in Sachsen. Dort verschob sie, gekuppelt an große Flachwagen, innerhalb und zwischen den Werkshallen große Metallbauteile im Bereich des Walzwerks.

In den 1990er Jahren gelangte sie an die Metallbaufirma Freyler in Offenburg, wo sie bis 2024 eingelagert war. Dank einer Schenkung der Lok kann sie seit Frühjahr 2024 im Feldbahnmuseum Wiesloch der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Bildergalerie